Unterkategorien
Pskov
Schulpartnerschaft mit dem polytechnischen Kolleg Pskov (Russland)
Seit November 2005 besteht ein Partnerschaftsvertrag mit Pskov. Zunächst wurde der Vertrag mit dem Polytechnischen Kolleg geschlossen, dann jedoch aufgrund der Zusammenlegung mit der Staatlichen Pskover Hochschule erweitert. Bereits im Mai 2005 fand ein erster Besuch in Pskov statt, sodass wir bei unserem nächsten Besuch in Pksov mit einer Gruppe von Schülern und Lehrern das 10-jährige Jubiläum der Schulpartnerschaft feiern können.
In den vergangenen 10 Jahren fanden regelmäßige Projekte in Eschweiler und Pskov statt, deren Durchführung durch die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch maßgeblich unterstützt wurde. Eine Dokumentation dieser Austausche ist auch auf der Web-Seite der Stiftung zu finden. In den letzten Jahren wurden zudem regelmäßige Projektwochen zusammen mit der französischen Partnerschule aus Albert in der Europäischen Akademie in Otzenhausen durchgeführt. Das letzte Projekt fand im November 2014 in Otzenhausen und Eschweiler zum Thema „Toleranz“ statt. Der Gegenbesuch mit Fortsetzung der Projektarbeit erfolgt im April 2015.
Albert
Schulpartnerschaft mit dem Lycée Lamarck in Albert (Frankreich)
Die Schulpartnerschaft mit dem Lycée Lamarck in Albert besteht seit 1996. Seitdem wurden regelmäßig Projekte zum Vergleich der Schul- und Ausbildungssysteme durchgeführt. Besonders hervorzuheben sind ein Projekt der Robert-Bosch-Stiftung zu Berufswünschen deutscher und französischer Jugendlicher und ein Comenius-Projekt über Umwelt und Ernährung, das mit einer weiteren italienischen Schule in Cologno-Monzese realisiert wurde.
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Kooperation mit dem Einzelhandel statt. Hier fanden in den letzten Jahren gegenseitige Besuche zum Kennenlernen der Ausbildungssysteme statt. So fuhr eine Gruppe Einzelhändler aus Eschweiler im Februar 2016 für drei Tage mit ihrem Lehrer Josef Peters und der Koordinatorin für Internationale Schulkontakte, Evi Spennes, nach Albert.
In den vergangenen Jahren wurden ebenfalls regelmäßige Projektwochen in der Europäischen Akademie in Otzenhausen zu unterschiedlichen europäischen Themen durchgeführt – in den letzten Jahren auch zusammen mit der Staatlichen Pskover Hochschule, mit der ebenfalls ein Partnerschaftsvertrag besteht. Das letzte trinationale Treffen fand im November 2014 zum Thema „Toleranz“ statt. Im November 2016 wurde ein trinationales Seminar zum Thema „Zivilcourage“ realisiert, an dem unsere französischen Partner leider aufgrund einer Erkrankung der Hauptverantwortlichen Lehrerin, Frau Anne Cazzulino, nicht teilnehmen konnte.
Valencia
Schulpartnerschaft mit Instituto Isabel de Villena in Valencia (Spanien)
Comenius-Projekt
Values Orientation and Societal Cohesion Labor mobility
Otzenhausen
Europäische Akademie Otzenhausen
Die Europäische Akademie Otzenhausen (EAO) wurde 1954 gegründet als überparteiliche und überkonfessinelle Bildungs- und Forschungsstätte für Grundfragen der europäischen Einigung, der deutsch-französischen Zusammenarbeit und der politischen Bildung
Seit 2001 finden regelmäßig Fahrten des Berufskollegs Eschweiler mit Unterstufen der Höheren Handelsschule zu einwöchigen deutsch-französischen Seminaren statt – zunächst mit unterschiedlichen französischen Schulen, dann mit der Partnerschule des Berufskollegs, dem Lycée Lamarck aus Albert.
2006 wurde zum ersten Mal ein trinationales Treffens mit Schülern des russischen Partners aus Pskov, Albert und Eschweiler durchgeführt. Diese Treffen gehören seitdem alle zwei Jahren für die Unterstufen der Höheren Berufsfachschulen, in denen Französisch unterrichtet wird, zum Standardprogramm.