Praxissemester

Kontakt/Ansprechpartner: praxissemester@bk-eschweiler.de

Das Praxissemester – als u.a. vorbereitender Teil auf das Referendariat – wird neben der Universität vom ZfsL Aachen und einer jeweiligen Schule betreut. Die Organisation und übergeordnete Betreuung erfolgt an unserer Schule durch die Praxissemesterbeauftragten Dorothe Becker-Reuter und Birgit Osterholt-Kootz, siehe auch Kontakt. Um eine fachspezifische Betreuung zu gewährleisten, werden Studierenden im Praxissemester an unserer Schule Mentorinnen und Mentoren zugewiesen. Bevor Sie das Praxissemester antreten, werden Sie zu einem Erstgespräch eingeladen, in dem Sie Informationen über unsere Schule und den grundsätzlichen Ablauf des Semesters erhalten.

Die Anmeldung für das Praxissemester erfolgt über:
www.pvp-nrw.de

Des Weiteren benötigen Sie das Formular zur Verschwiegenheit und zum Infektionsschutz mit Antritt Ihres Praktikums:
lbz.rwth-aachen.de


Wir vermitteln zurzeit etwas über 2000 Schülerinnen und Schülern umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz mit hohem Praxisbezug. In einem differenzierten Unterrichtssystem können berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Berufsabschlüsse erworben sowie allgemeine Schulabschlüsse erreicht werden. Lernende können sich in verschiedenen Fachrichtungen und in einer Vielfalt an Klassenformen als Vollzeitschule oder mit Block-/ bzw. Teilzeitunterricht auf eine Berufsausbildung vorbereiten, einen Schulabschluss der Sekundarstufe I nachholen oder einen höheren Schulabschluss bis hin zur Fachhochschulreife erreichen.

Schwerpunkte unserer Bündelschule sind
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Technik (Holz-, Metall-, Elektrotechnik)
  • Sozial- und Gesundheitswesen

Wir fördern gezielt Projekte für Toleranz und Menschenwürde. In guter Tradition pflegen wir internationale Schulpartnerschaften (zurzeit Valencia und Russland) und vermitteln Auslandspraktika mit Erasmus+. Als Kooperationsschule für das NRW Talentscouting bieten wir eine professionellere, nachhaltigere und individuellere Begleitung auf dem Weg in Ausbildung und Studium. Besondere Zertifizierungen wie der Europäische Computerführerschein und IHK- und KMK-Fremdsprachenzertifizierung (Englisch, Französisch, Spanisch) sind möglich. Ein eigenes Beratungsteam inklusive Sonderpädagog*innen und Schulsozialarbeiter*innen unterstützt die Schüler und Schülerinnen, darüber hinaus machen wir regelmäßige Suchtpräventionsangebote.

Wir bieten an besonderen Arbeitsbedingungen für die etwas über 100 Lehrkräfte:
  • Eigener, gut ausgestatteter Lehrerarbeitsraum
  • Relaxraum für Lehrkräfte
  • Moderne Cafeteria
  • EDV- und Technik-Ausstattung der Klassenräume auf hohem Niveau / in Planung flächendeckendes WLAN
  • Spezielle Klassenraumgestaltung (z. B. simulierte Verkaufsbereiche für Einzelhandel / Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte) und Werkstätten
  • Zukünftig: abgeschlossener Lernbereich für die AV-Klassen