Lebendiger Austausch

Statt alle Schulen einzeln zu besuchen, warum nicht einmal alle Beteiligten zusammenführen, dachten sich die Organisatorinnen und Organisatoren der Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl in der Eichendorffhalle.
Statt alle Schulen einzeln zu besuchen, warum nicht einmal alle Beteiligten zusammenführen, dachten sich die Organisatorinnen und Organisatoren der Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl in der Eichendorffhalle.
"Wie werde ich Bundestagskandidat?" - diese Frage beantwortete Dr. Daniel Otte (CDU) den Schülerinnen und Schülern der WHB 25 A bei seinem Besuch.
Ende Juni 2025 können Auszubildende des Dachdeckerhandwerks das Energiekompetenzzentrum (EkoZet) in Horrem besuchen. Nach einer theoretischen Einführung in das Themenfeld Energie wird die Lerngruppe praktisch mit dem Aufbau eines Moduls einer Photovoltaikanlage beauftragt. Im Anschluss werden diese Module auf dem Flachdach des EKoZet bei strahlendem Sonnenschein aufgestellt und ihr Leistungsspektrum gemessen und verglichen: Strom, Spannung, Leistung – welchen Einfluss hat die Sonneneinstrahlung durch Himmelsausrichtung, Neigung und Abschattung?
Regelmäßige Übungsflüge und Teilnahme an NATO-Manövern - das sind nur zwei der zahlreichen Aufgaben des Taktischen Luftwaffengeschwaders "Boelcke" der Bundeswehr in Nörvenich, dem die Auszubildenden zum/zur Anlagenmechaniker/in für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik der TSH 23 B auf Einladung von Jugendoffizier Hauptmann Stephan Lehnert einen Besuch abstatteten.
Was haben Handwerk und Geldpolitik miteinander zu tun? Eine Menge, wie die Auszubildenden zum/r Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik der TSH 24 B bei ihrem Besuch des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main erfuhren. Gerade in Zeiten von Inflation, Energiepreisschwankungen und Digitalisierung ist es wichtig, eine stabile Währung zu haben.